09.09.2025 – Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz begeistert über 500 Besucher*innen – Ein starkes Zeichen für Offenheit und Zusammenhalt
Das Bündnis BuntVernetzt blickt mit großer Freude und Dankbarkeit auf eine bewegende und erfolgreiche Veranstaltungswoche zurück: Vom 30. August bis zum 07. September 2025 fand die Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz statt – und mit über 500 Besucherinnen* wurden unsere Erwartungen weit übertroffen. Dieses beeindruckende Interesse zeigt: Walkenried…
09.09.2025 – Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz begeistert über 500 Besucher*innen – Ein starkes Zeichen für Offenheit und Zusammenhalt
Das Bündnis BuntVernetzt blickt mit großer Freude und Dankbarkeit auf eine bewegende und erfolgreiche Veranstaltungswoche zurück: Vom 30. August bis zum 07. September 2025 fand die Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz statt – und mit über 500 Besucherinnen* wurden unsere Erwartungen weit übertroffen.
Dieses beeindruckende Interesse zeigt: Walkenried steht für Weltoffenheit, Toleranz und gelebte Gemeinschaft.
Die Woche begann mit einer lebendigen Eröffnungsveranstaltung auf dem Gelände der Alten Grundschule in Walkenried. Bei musikalischer Begleitung durch die Gale-Band genossen die Gäste das beliebte Bürgerfrühstück, während Kinder kreativ wurden: Sie bastelten eigene Jonglierbälle und übten sich im Jonglieren.
Auch die politische Unterstützung war deutlich. Neben den Ortsbürgermeistern der Gemeinde Walkenried durften wir Vertreter*innen aus Kreis-, Landes- und Bundestagsebene begrüßen. Ihre Redebeiträge machten deutlich, wie wichtig solche Initiativen für unsere Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander sind.
Die Ausstellung ToleranzRäume, die über die gesamte Woche hinweg täglich geöffnet war, lud Besucher*innen dazu ein, sich mit den Chancen und Grenzen von Toleranz auseinanderzusetzen. Besonders erfreulich war der Besuch von sechs Schulklassen – und die Neugier und Offenheit, mit der bereits Grundschulkinder sich dem Thema näherten.
Das Rahmenprogramm bot eine breite Auswahl an Veranstaltungen:
- Vortrag „Demenz – Hinsehen. Helfen. Handeln“
Die Teilnehmenden erhielten durch Jutta Kindereit (Gedächtnistrainerin) wertvolle Einblicke in den Umgang mit Demenz. Der gut besuchte Vortrag zeigte, wie groß der Bedarf an Information und Unterstützung ist – ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung für ein Thema, das viele betrifft.
- Führung durch das ehemalige KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte
Andreas Siebers und Andreas Heise boten gemeinsam mit der Initiative „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ aus Ellrich einen eindrucksvollen Rundgang am historischen Ort an. Das große Interesse erforderte eine Teilung in zwei Gruppen – ein starkes Zeichen für das Engagement beider Gemeinden für Erinnerungskultur.
- Argumentationstraining gegen diskriminierende Aussagen & Parolen
In einem intensiven Workshop mit Maik Bischoff (Referent für Friedensbildung) lernten die Teilnehmenden, wie sie diskriminierenden Äußerungen wirksam entgegentreten können. Der ausgebuchte Kurs stärkte Zivilcourage und wird aufgrund der hohen Nachfrage sicher wiederholt.
- Workshop Mobbingprävention und Selbstbehauptung für Jugendliche
Jugendliche ab 12 Jahren erarbeiteten gemeinsam mit Yvonne Hebestreit ( Selbstbehauptungs-, Resilienz- und Gewaltpräventionstrainerin) Strategien gegen Mobbing und zur Selbstbehauptung. Der Workshop förderte Selbstvertrauen und ein respektvolles Miteinander.
- Filmabend: „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“
Der ergreifende Dokumentarfilm regte zu intensiven Gesprächen über Migration und politische Verantwortung an. Ein bewegender Abend mit sehr vielen Denkanstößen.
- Pizza und Politik 2.0
In entspannter Atmosphäre referierte Dietrich Hausecker (Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten) über die Gefahren für unsere Demokratie und wie jeder einzelne aktiv werden kann um sie zu stärken. Der Abend brachte die Menschen ins Gespräch und war mit einer sehr großen Teilnehmendenzahl ein voller Erfolg.
- Workshop „(Un)sichtbare Botschaften – Rechte Codes und Symbole erkennen“
Der Workshop klärte über die versteckten und oft übersehenden Zeichen der rechten Szene auf. Die hohe Nachfrage überstieg die Zahl der freien Plätze – eine Wiederholung ist geplant.
- Kinderbuchlesung – Von Mitbestimmung und Käsebrot
In der durch Veronika Herbst und Bibliothekarin Gisela Gust liebevoll gestalteten Lesung wurden Kinder spielerisch für Themen wie Mitbestimmung und Gerechtigkeit sensibilisiert. Ein fröhlicher und wertvoller Abschluss der Woche.
Die Resonanz war durchweg positiv. Viele Teilnehmende zeigten sich bewegt, inspiriert und motiviert, sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Für uns ist das Anlass genug, ausgewählte Formate zu wiederholen und neue Angebote zu entwickeln.
Das Bündnis BuntVernetzt hat in dieser Woche viel Zuspruch erfahren und zahlreiche Zusagen für Unterstützung bei zukünftigen Projekten erhalten. Das bestärkt uns in unserem Engagement und zeigt, wie wichtig lokale Initiativen für gesellschaftlichen Zusammenhalt sind.
Unser besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden, Unterstützerinnen und Besucherinnen, die diese Woche zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Wir danken dem Verein für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V. sowie der Ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried für die großzügige Bereitstellung der Räumlichkeiten und ihre tatkräftige Unterstützung.
Die Walkenrieder Woche hat Begegnungen ermöglicht, Wissen vermittelt und Mut gemacht. Wir sind stolz auf das, was gemeinsam entstanden ist – und freuen uns auf kommende Projekte, die unser Zusammenleben weiter stärken.
Dieses Projekt ist Teil der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen und wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
– – –
30.08.2025 – Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz eröffnet
Mit einer feierlichen Ausstellungseröffnung, Grußworten und musikalischen Beiträgen ist die Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz gestartet. Veranstalter ist die Initiative BuntVernetzt in Zusammenarbeit mit dem
Verein für Heimatgeschichte Walkenried/Bad Sachsa. Herzstück der…
30.08.2025 – Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz eröffnet
Mit einer feierlichen Ausstellungseröffnung, Grußworten und musikalischen Beiträgen ist die Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz gestartet. Veranstalter ist die Initiative BuntVernetzt in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatgeschichte Walkenried/Bad Sachsa.
Herzstück der Toleranzwoche ist die Ausstellung ToleranzRäume, die in der ehemaligen Grundschule am Geiersberg 2 gezeigt wird. Sie lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, sich mit Demokratie, Vielfalt und gegenseitigem Respekt auseinanderzusetzen. Begleitet wird sie von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops, Führungen und Kulturveranstaltungen.
Auftakt mit Ausstellung, Musik und Bürgerfrühstück
Auftakt mit Ausstellung, Musik und BürgerfrühstückZur Eröffnung kamen zahlreiche Gäste zusammen. Den musikalischen Rahmen gestalteten die Kantorei der evangelischen Kirche Walkenried und der Kindergarten aus Wieda, die zwischen den Grußworten gemeinsam auftraten. Nach der offiziellen Ausstellungseröffnung und den Redebeiträgen bot ein Bürgerfrühstück die Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.
Begleitet von musikalischen Darbietungen der Gale-Band aus Herzberg lief die Veranstaltung bis in den frühen Nachmittag. Viele Gespräche und Diskussionen setzten sich noch lange danach fort.
Grußworte und Redebeiträge
Mehrere Gäste machten in ihren Ansprachen deutlich, dass Demokratie und Toleranz keine Selbstverständlichkeiten sind und aktiv verteidigt werden müssen:
Michael Reinboth (Vorsitzender Heimatverein, Ortsbürgermeister Walkenried): Toleranz ende dort, wo Grundwerte infrage gestellt würden.
Conrad Finger (Landkreis Göttingen): Toleranz sei „Fundament und Kit“ der Gesellschaft und notwendig für ein friedliches Miteinander.
Pippa Schneider (MdL, Bündnis 90/Die Grünen): „Die AfD ist gesichert rechtsextrem – auch hier vor Ort. Es ist höchste Zeit, dass wir uns klar dagegenstellen.“
Frauke Heiligenstadt (MdB, SPD): Warnung vor der „Abschaffung der Wahrheit“ durch Desinformation; Appell zu demokratischem Engagement.
Fritz Güntzler (MdB, CDU, nicht persönlich anwesend): Er betonte die Bedeutung von Respekt, Vielfalt und Engagement für die Demokratie. Sein Grußwort wurde von Erwin Gröger, Ortsbürgermeister von Wieda, verlesen.
Unter den zahlreichen Gästen waren auch der Landtagsabgeordnete Alexander Saade und Martin Neulen (CDU), Ortsbürgermeister von Zorge.
Förderung und Dank
Die Woche für Vielfalt und Toleranz wird unterstützt und gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen sowie durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dank gilt den ehrenamtlich Mithelfenden der Veranstaltung, die durch ihre Mitarbeit, aber auch durch Spenden der Speisen die Veranstaltung möglich gemacht haben. Für die technische Unterstützung geht Dank an den Jugendring Harzland.
Initiatorin des Projekts, Franka Bleul, wurde von den Rednerinnen und Rednern als „Motor“ der Toleranzwoche besonders hervorgehoben. Sie sagt dazu, dass dieses Projekt zeige, wie durch gemeinsames Engagement, kreative Ideen und aktive Mitgestaltung etwas Großartiges entstehen könne. Genau wie Demokratie von Menschen lebt, die sich einbringen, mitdenken und Verantwortung übernehmen.
Begleitprogramm zur Ausstellung ToleranzRäume (30. August – 7. September 2025)
Vortrag „Demenz – Hinsehen. Helfen. Handeln.“ (Montag, 01.09., 17:00 Uhr im Gemeindesaal, ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried, Pfarrplatz 6)
Führung ehemaliges KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte (Dienstag, 02.09., 14:30 Uhr, Treffpunkt ehemaliger Appellplatz am Ende der Pontelstraße in Ellrich)
Argumentationstraining gegen diskriminierende Aussagen (Dienstag, 02.09., 16:00 Uhr, Gemeindesaal, Anmeldung erforderlich!)
Workshop „Mobbingprävention & Selbstbehauptung“ ab 12 Jahren (Mittwoch, 03.09., 16:00 Uhr, Bibliothek, Am Geiersberg 2, Walkenried, Anmeldung erforderlich!)
Film & Austausch „Kein Land für Niemand“ (Mittwoch, 03.09., 19:00 Uhr, Gemeindesaal, ev.-luth. Kirchengemeinde)
„Pizza & Politik 2.0“ (Donnerstag, 04.09., 19:00 Uhr, Gemeindesaal, ev.-luth. Kirchengemeinde)
Vortrag „Rechte Codes & Symbole“ (Freitag, 05.09., 17:30 Uhr, Bibliothek Walkenried, Anmeldung erforderlich!)
Kinderbuchlesung „Mitbestimmung & Käsebrot“ (Samstag, 06.09., 15:00 Uhr Bibliothek Walkenried, Anmeldung erforderlich!)
Anmeldungen gehen an toleranzwoche@bunt-vernetzt.de
– – –
18.08.2025 – Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz vom 30.08.-07.09.25
Das Walkenrieder Bündnis BuntVernetzt lädt herzlich zur Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz ein. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Walkenried (und darüber hinaus) erwartet ein informatives und inspirierendes Veranstaltungsprogramm mit weit gefächerten Themen. Die Woche…
18.08.2025 – Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz vom 30.08.-07.09.25
Das Walkenrieder Bündnis BuntVernetzt lädt herzlich zur Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz ein. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Walkenried (und darüber hinaus) erwartet ein informatives und inspirierendes Veranstaltungsprogramm mit weit gefächerten Themen. Die Woche beginnt mit einem großen Eröffnungsfest am Samstag, dem 30. August, ab 10:00 Uhr auf dem Gelände der Alten Grundschule in Walkenried (Am Geiersberg 2). Freuen Sie sich auf Live-Musik, das beliebte Bürgerfrühstück, Kinderschminken und weitere Mitmachaktionen für Groß und Klein.
Politische Gäste aus dem demokratischen Spektrum von Gemeinde- bis Bundesebene werden erwartet. Im Mittelpunkt aber stehen die Bürgerinnen und Bürger selbst, die mit ihrer Teilnahme ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen.
Der zentrale Bestandteil der Woche ist die Wanderausstellung ToleranzRäume, die in Kooperation mit dem „Verein für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V.“ in der alten Grundschule von Walkenried gezeigt wird. Mit der Ausstellung möchten wir Menschen aus allen Lebenswelten einladen, um zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch, wo sie ihre Grenzen hat. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie sich selbst im Kleinen und Großen für mehr Respekt und gesellschaftliche Toleranz einsetzen können.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Freitag: 10–13 Uhr & 15–18 Uhr, Samstag & Sonntag: 10–16 Uhr, Gruppenbesuche bitte auf Anfrage an: toleranzwoche@bunt-vernetzt.de
Des Weiteren ergänzt ein vielfältiges Veranstaltungsangebot vom 01.09. bis 06.09.2025 die Ausstellung:
Mo., 01.09. / 17:00-19:00 Uhr, Vortrag „Demenz – Hinsehen.Helfen.Handeln“, im Gemeindesaal der ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried (Pfarrplatz 6, Walkenried): Angehörige von Menschen mit Demenz stehen oft unter großer emotionaler Belastung und tragen zugleich Verantwortung für deren Betreuung. Der Vortrag mit Austausch soll Verständnis für ihre schwierige Lebenssituation fördern.
Di., 02.09. / 14:30-15:30 Uhr, Führung durch das ehemalige KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte in Kooperation mit „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ , Treffpunkt ist in Ellrich – ehemaliger Lagereingang/Appellplatz hinter dem Bahnhof Ellrich am Ende der Pontelstraße: Das Außenlager Ellrich-Juliushütte war 1944 das größte Lager des KZ Mittelbau-Dora mit bis zu 8.000 Häftlingen. Die Arbeitsbedingungen waren unmenschlich, viele starben. Die Nationalsozialisten nutzten die Häftlinge für den Bau unterirdischer Rüstungsanlagen. Nach dem Krieg wurde das Gelände geräumt; heute sind nur wenige Spuren erhalten. Die Erinnerung daran ist wichtig, um Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken.
Di., 02.09. / 16:00-21:00 Uhr, Argumentationstraining gegen diskriminierende Aussagen & Parolen, im Gemeindesaal der ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried (Pfarrplatz 6, Walkenried), nur mit Anmeldung (Vor- und Nachname bis 31.08. an toleranzwoche@bunt-vernetzt.de): Parolen machen oft sprachlos. Das Argumentationstraining zeigt, wie man darauf reagieren kann. In einem offenen Lernraum werden eigene Erfahrungen reflektiert, Standpunkte geklärt und Strategien in Rollenspielen erprobt.
Mi., 03.09. / 16:00-18:00 Uhr, Workshop Mobbingprävention und Selbstbehauptung für Jugendliche ab 12 Jahre, Bibliothek der Gemeinde Walkenried (Am Geiersberg 2), nur mit Anmeldung (Vor- und Nachname bis 01.09 an toleranzwoche@bunt-vernetzt.de): In einem geschützten Rahmen sprechen Jugendliche offen über Mobbing. Die Veranstaltung erklärt, was Mobbing ist, hilft Grenzen zu erkennen und gibt Tipps zur Selbstbehauptung. Beim gemeinsamen Austausch mit Snacks werden Erfahrungen geteilt.
Mi., 03.09. / 19:00-22:00 Uhr, Film + Austausch „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“, Ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried (Pfarrplatz 6): Die Dokumentation zeigt eine Rettungsmission im Mittelmeer, die Situation in Geflüchtetenlagern und die Perspektiven von Überlebenden. Sie beleuchtet politische Entwicklungen wie Rechtspopulismus, die Kriminalisierung von Migration und den Druck auf humanitäre Hilfe. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit einer Expertin.
Do., 04.09. 19:00-21:30 Uhr, Pizza und Politik 2.0 mit Dietrich Haußecker (Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten), im Gemeindesaal der v.-luth. Kirchengemeinde Walkenried (Pfarrplatz 6, Walkenried): Ein kompakter Überblick über aktuelle Gefährdungen unserer Demokratie – mit Raum für Fragen und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Alltag. Bei Pizza und Gesprächen geht es darum, wie jede*r zur Stärkung der freiheitlichen Gesellschaft beitragen kann.
Fr., 05.09. / 17:30-19:00 Uhr, Vortrag „(Un)sichtbare Botschaften – Rechte Codes und Symbole erkennen“, Bibliothek der Gemeinde Walkenried (Am Geiersberg 2), Nur mit Anmeldung (Vor- und Nachname bis 03.09. an toleranzwoche@bunt-vernetzt.de): Rechtsextreme nutzen Symbole, Codes und Zahlen zur Erkennung und Provokation – oft wirken sie harmlos, ihre Bedeutung bleibt Außenstehenden verborgen. Die Veranstaltung beleuchtet aktuelle Zeichen und Ausdrucksformen der extremen Rechten.
Sa., 06.09. / 15:00-16:00 Uhr, Kinderbuchlesung – Von Mitbestimmung und Käsebrot für Kinder von 4-10 Jahren, Bibliothek der Gemeinde Walkenried (Am Geiersberg 2): Veronika Herbst und Gisela Gust erzählen eine humorvolle Familiengeschichte über Mitbestimmung: Warum dürfen Eltern immer bestimmen – und was passiert, wenn nicht? In Alltagsszenen lernen Kinder spielerisch, wie Demokratie funktioniert. Kindgerechte Sprache und Bilder machen das Thema greifbar. Währenddessen können Eltern die Ausstellung ToleranzRäume besuchen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei!
Auch der Sonntagsgottesdienst am 31.08. um 10:30 im Kapitelsaal des Walkenrieder Klosters widmet sich dem Thema Toleranz und Vielfalt und lädt zur Besinnung über gesellschaftliche Werte ein.
Ein besonderer Dank gilt dem „Verein für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V.“ für die Bereitstellung der Ausstellungsräume sowie der Ev.-luth. Kirchengemeinde Walkenried für die zur Verfügungstellung ihres Gemeindesaals für einige der Veranstaltungen. Wir danken außerdem dem Jugendring Harzland für die technische Unterstützung der Eröffnungsveranstaltung. Die Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung der Veranstaltungen nicht möglich gewesen.
– – –
28.06.2025 – Save The Date: Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz
BuntVernetzt lädt ein zur Ausstellung ToleranzRäume nebst Begleitprogramm vom 30.08.-07.09.25
Das Walkenrieder Bündnis für Toleranz, Respekt und Vielfalt BuntVernetzt lädt vom 30.08. bis 07.09.25 ein zur Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz. BuntVernetzt möchte mit einer Ausstellung und einem Begleitprogramm einen Raum schaffen, um …
28.06.2025 – Save The Date: Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz
BuntVernetzt lädt ein zur Ausstellung ToleranzRäume nebst Begleitprogramm vom 30.08.-07.09.25
Das Walkenrieder Bündnis für Toleranz, Respekt und Vielfalt BuntVernetzt lädt vom 30.08. – 07.09.25 ein zur Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz.
BuntVernetzt möchte mit einer Ausstellung und einem Begleitprogramm einen Raum schaffen, sich zu begegnen und so die Gemeinschaft zu stärken. Mit der Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz möchte BuntVernetzt sensibilisieren und aufklären, Wissen vermitteln, Mut und Kraft schenken für die zahlreichen gesellschaftlichen und politischen Problemlagen, die uns allen täglich begegnen. BuntVernetzt möchte zu Solidarität ermutigen und zeigen, dass jede:r Einzelne die Macht hat, unser Zusammenleben ein bisschen besser zu machen.
Eröffnungsveranstaltung
Die Eröffnungsveranstaltung am Samstag, den 30.08.2025 ab 10:00 Uhr auf dem Gelände der Alten Grundschule markiert dabei den Beginn der Walkenrieder Woche für Vielfalt und Toleranz. Bei bewährtem Bürgerfrühstück wie zum Europafest und einem buntem Programm für Kinder und Erwachsene wird die regionale Gasi-Band den Tag begleiten.
Ausstellung ToleranzRäume
In den Räumlichkeiten des „Vereins für Heimatgeschichte Walkenried / Bad Sachsa und Umgebung e.V.“ in der Alten Walkenrieder Grundschule (Am Geiersberg 1) wird vom 30.08.-07.09.25 die Ausstellung ToleranzRäume (www.toleranzraeume.org) präsentiert.
Die Ausstellung ToleranzRäume möchte Menschen aus allen Lebenswelten einladen, zu erleben und zu diskutieren, wie Toleranz in unserem Zusammenleben funktionieren kann, aber auch, wo sie ihre Grenzen hat. Die Besuchenden können sich inspirieren lassen, wie sie sich selbst im Kleinen und Großen für mehr Respekt und gesellschaftliche Toleranz im Alltag einsetzen können.
Vom 30.08.-07.09.25 wird die Ausstellung täglich geöffnet sein: Montag bis Freitag 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, an den Wochenenden 10-16 Uhr sowie auf Anfrage für Gruppen.
Neben allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Walkenried lädt BuntVernetzt lädt insbesondere die Grundschulen und weiterführenden Schulen und weitere Interessierten der Region ein, sich beim Ausstellungsbesuch diesem wichtigen Thema zu widmen.
Auch die unterzeichnenden Institutionen und Verbände der von BuntVernetzt verfassten „Walkenrieder Erklärung für Vielfalt und Toleranz – gegen Extremismus“ sind eingeladen, sich zu diesem Thema zu präsentieren.
Begleitprogramm
Parallel zur Ausstellung finden eine Reihe vielfältiger Veranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen statt. Neben einem Argumentationstraining gegen Hass und Hetze, bietet BuntVernetzt einen Filmabend zum Thema Flucht mit Blick auf die Kriminalisierung von Migration an. Es wird eine Neuauflage von „Pizza und Politik“ mit bewährtem Referenten geben sowie Vorträge zu Themen wie Demenz und Mobbing-Prävention für Jugendliche. Gemeinsam mit „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ Ellrich findet auch eine Führung durch das ehemalige KZ Außenlager Ellrich-Juliushütte statt.
Über die Termine und Anmeldemodalitäten informiert BuntVernetzt über seine Homepage (https://www.bunt-vernetzt.de) sowie über Flyer und Plakate.
– – –
21.01.2025 – Bündnis BuntVernetzt lud ein: PIZZA und POLITIK
Ein Blick hinter die Kulissen des Bundestages
Am Freitag, den 17. Januar 2025, veranstaltete das Walkenrieder Bündnis BuntVernetzt einen Besonderen Abend unter dem Motto „Pizza & Politik“. Die Veranstaltung bot eine einzigartige Kombination aus politischer Bildung und geselligem Beisammensein im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Walkenried, der mit rund …
21.01.2025 – Bündnis BuntVernetzt lud ein: PIZZA und POLITIK
Ein Blick hinter die Kulissen des Bundestages
Am Freitag, den 17. Januar 2025, veranstaltete das Walkenrieder Bündnis
BuntVernetzt einen Besonderen Abend unter dem Motto „Pizza & Politik“. Die
Veranstaltung bot eine einzigartige Kombination aus politischer Bildung und
geselligem Beisammensein im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in
Walkenried, der mit rund 80 BesucherInnen voll besetzt war.
Begrüßung und Einführung
Jessica Herzberg, Sprecherin des Bündnisses BuntVernetzt, eröffnete den Abend
mit einer herzlichen Begrüßung und einem Einblick in die Ziele und Aktivitäten
des Bündnisses. Diesem gehe es darum, Position zu beziehen für unsere
freiheitliche Demokratie, für Toleranz und Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Anschließend übernahm der Referent des Abends Dietrich Haußecker,
Mitarbeiter im Bundestag, das Wort. In einem Lebhaften und interessanten
Vortrag erklärte er die Arbeitsweise des Bundestages, die Arbeit der
parlamentarischen Ausschüsse und den Ablauf der Bundestagswahlen sowie die
Wahl des Bundeskanzlers. Mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag eines
Abgeordneten und seiner Mitarbeitenden machte Haußecker die oft komplexen
Prozesse im Bundestag greifbar und spannend.
Geselligkeit in der Pause
Während einer Pause konnten die Gäste des Abends bei frisch zubereiteter Pizza
und Getränken untereinander und mit dem Referenten ins Gespräch kommen.
Davon wurde von allen Anwesenden reichlich und intensiv Gebrauch gemacht,
so dass es zu einem lebhaften Gedankenaustausch über die gesellschaftlich-
politische Lage hier und weltweit kam. Gleichzeitig gab es die Möglichkeit,
Fragen für die anschließende Diskussion im Plenum zu formulieren und dem
Referenten mitzugeben.
Fragen und Diskussionen
Nach der Pause begann der interaktive Teil des Abends. Eingereichte Fragen
wurden vorgelesen oder unmittelbar gestellt, so dass die Teilnehmenden ihre
Anliegen direkt an den Referenten richten konnten. Die Bandbreite der Themen
reichte von den Herausforderungen im politischen Alltag eines/r Abgeordneten
über Gesetzgebungsverfahren bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen
Entwicklungen. Die Diskussion wurde lebhaft und offen geführt und regte die
Anwesenden zum Nachdenken an. Jeder konnte etwas für sich mit nach Hause
nehmen. Schade nur, dass nicht mehr junge Wähler*innen an dem Abend
teilgenommen haben. Aber vielleicht tragen ja auch die Älteren das Bewusstsein
für die gegenwärtige politische Situation in ihre Familien und ihr weiteres
soziales Umfeld.
Unterstützung und Zusammenarbeit
Die Veranstaltung von BuntVernetzt wurde unterstützt von „Bunt statt Braun“
Osterode e.V. sowie dem Jugendring Harzland. Beide Organisationen setzen sich
mit BuntVernetzt für Toleranz, Respekt und Vielfalt ein. Sie unterstrichen an
diesem Abend die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für eine
starke Demokratie.
Fazit
„Pizza & Politik“ war mit rund 80 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Die
Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, welch hohes Gut die demokratische
Verfasstheit unseres Staates darstellt und wie notwendig es bleibt, sie zu
verteidigen. Bei aller Komplexität unseres politischen Systems ist es
unabdingbar, sich für die freiheitlich demokratische Grundordnung unserer
Gesellschaft einzusetzen.
Es bleibt ein Verdienst des Referenten, dass die Anwesenden mit Hoffnung
bezüglich der Stabilität unseres demokratischen Systems den Heimweg antreten
konnten.
– – –
04.01.2025 – BuntVernetzt lädt ein zu: PIZZA und POLITIK
Ein Blick hinter den Vorhang des Bundestages
Warum ist der Bundestag während einer Debatte oft so schlecht besetzt? Wie entsteht ein Gesetz? Warum werden manche Wahlversprechen nicht eingehalten? Und was hat all das mit einer starken Demokratie zu tun?
Fragen, die wir uns so in etwa vermutlich…
04.01.2025 – BuntVernetzt lädt ein zu: PIZZA und POLITIK
Ein Blick hinter den Vorhang des Bundestages
Warum ist der Bundestag während einer Debatte oft so schlecht besetzt? Wie entsteht ein Gesetz? Warum werden manche Wahlversprechen nicht eingehalten? Und was hat all das mit einer starken Demokratie zu tun?
Fragen, die wir uns so in etwa vermutlich alle schon mal gestellt haben. Die Antworten darauf sind aber in der Regel komplex und leider nicht so einfach wie uns manch einer glauben lassen möchte. Falschinformationen, negative Klischees und Narrative sind die Folge. Aber wie ist es wirklich? Wie sieht der Alltag unserer Bundestagsabgeordneten aus? Nehmen Politiker und Politikerinnen ihre Ämter nur des Geldes wegen an? Und wie kann man selbst politisch aktiv werden?
Fragen über Fragen, die am besten aus erster Hand beantwortet werden! Daher lädt BuntVernetzt zu einem besonderen Abend voller Einblicke in den politischen Alltag ein. Unter dem Motto Pizza und Politik wird es einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Bundestages geben.
Plaudereien aus dem Bundestag: Dietrich Haußecker, Mitarbeiter im Bundestag, wird den Gästen interessante Geschichten und Einblicke aus dem politischen Alltag bieten. Er wird transparent und ehrlich darüber berichten, wie der Bundestag arbeitet, welche Herausforderungen es gibt und wie politische Entscheidungen getroffen werden.
Für Pizza und Getränke ist gesorgt und es wird viel Raum für Fragen und Diskussionen rund um das Arbeiten im Bundestag geben.
Datum und Uhrzeit: Freitag, 17. Januar 2025, um 19 Uhr
Ort: Gemeindesaal – Pfarrplatz 6, 37445 Walkenried
Die Veranstaltung wird unterstützt von „Bunt statt Braun Osterode e.V.“ und dem „Jugendring Harzland e.V.“.
BuntVernetzt freut sich auf einen informativen und geselligen Abend.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
– – –
20.10.2024 – Führung im KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte
Kreisarchäologe Dr. Flindt erläutert den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Geschichte des Lagers
Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ellrich, Walkenried und Umgebung nahmen am vergangenen Samstag an einer Führung im ehemaligen KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte teil. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Flindt, dem Göttinger Kreisarchäologen, der…
20.10.2024 – Führung im KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte
Kreisarchäologe Dr. Flindt erläutert den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Geschichte des Lagers
Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ellrich, Walkenried und Umgebung nahmen am vergangenen Samstag an einer Führung im ehemaligen KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte teil. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Flindt, dem Göttinger Kreisarchäologen, der den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Lagergeschichte vermittelte.
Dr. Flindt führte zunächst in die Geschichte des Lagers ein, das von März 1944 bis April 1945 existierte. Er erklärte die Ziele der SS, kriegswichtige Produktionsstätten für die Junkers-Werke im Kohnstein und Himmelsberg bei Woffleben zu errichten. Dabei wurde das Leben der KZ-Häftlinge rücksichtslos ausgebeutet. Etwa 4000 Menschen kamen allein im Lager Ellrich-Juliushütte innerhalb eines Jahres ums Leben. Die sterblichen Überreste von rund 1000 Opfern liegen bis heute auf dem Gelände. Diese Stellen wurden vom Land Niedersachsen als Kriegsgräberstätten anerkannt und stehen unter Schutz.
Trotz seines Status als Außenlager von Mittelbau-Dora galt Ellrich-Juliushütte als eines der tödlichsten KZ-Lager. Dr. Flindt berichtete bei einem Rundgang über das Gelände von den Ergebnissen der von ihm geleiteten Ausgrabungen. Er betonte die Bedeutung dieser Forschungen, besonders da nach 80 Jahren immer lauter werdende Stimmen einen Schlussstrich unter diese Geschichte fordern. Noch besorgniserregender ist die Tatsache, dass es auch Menschen gibt, die diese Verbrechen leugnen.
Die Führung diente nicht nur der Wissensvermittlung über die Lagergeschichte, sondern auch dem Engagement für die Weitergabe dieses Wissens an künftige Generationen. Die Initiativen Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht (Ellrich), BuntVernetzt (Walkenried) sowie die Geschichtsvereine aus Walkenried und Nordhausen bedankten sich bei Dr. Flindt für die eindrucksvolle Gestaltung der Führung.
– – –
23.09.2024 – Führung durch KZ-Außenlager Juliushütte
Einladung zur Exkursion mit dem Archäologen Dr. Flindt (Göttingen)
Am Samstag, den 19. Oktober 2024, laden die Initiativen „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ Ellrich und BuntVernetzt Walkenried sowie der Walkenrieder Geschichtsverein zu einer Führung im ehemaligen KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte ein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am ehemaligen Lagereingang/Appellplatz hinter dem Bahnhof Ellrich am Ende der Pontelstraße.
Obwohl der II. Weltkrieg…
23.09.2024 – Führung durch KZ-Außenlager Juliushütte
Einladung zur Exkursion mit dem Archäologen Dr. Flindt (Göttingen)
Am Samstag, den 19. Oktober 2024, laden die Initiativen „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ Ellrich und BuntVernetzt Walkenried sowie der Walkenrieder Geschichtsverein zu einer Führung im ehemaligen KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte ein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am ehemaligen Lagereingang/Appellplatz hinter dem Bahnhof Ellrich am Ende der Pontelstraße.
Obwohl der II. Weltkrieg bereits im April 1944 als verloren galt, versuchten die Nationalsozialisten mit aller Macht das unabwendbare Ende hinauszuzögern.
Bereits seit August 1943 wurde im Kohnstein bei Nordhausen ein Treibstofflager der Wehrmacht unter menschenverachtenden Umständen und unter Inkaufnahme tausender Opfer von KZ-Häftlingen zu einer unterirdischen Raketenfabrik hergerichtet, nachdem nach Bombenangriffen auf Peenemünde eine Produktion dort nicht mehr möglich war.
1944 wurde von der Luftwaffe und der SS ebenfalls versucht, den Bau von Jagdflugzeugen der Firma Junkers in unterirdische Produktionsstätten zu verlagern. Zu diesem Zweck wurde zum Beispiel die Heimkehle hergerichtet. Im Himmelsberg bei Woffleben wurde im gleichen Jahr auch begonnen, eine unterirdische Produktionsstätte anzulegen. Dazu wurden zunächst KZ-Häftlinge aus Mittelbau-Dora herangezogen. Bald wurden aber mehrere Außenlager von Dora aus eingerichtet, unter anderem das in Ellrich-Juliushütte, das von Beginn an mit bis zu 8000 Häftlingen das größte Außenlager Doras bildete. Auf Grund unmenschlicher Haft- und Arbeitsbedingungen waren die Opferzahlen in Ellrich-Juliushütte besonders hoch.
Nach dem Krieg lag Ellrich-Juliushütte im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Niedersachsen, also später zwischen der DDR und der BRD. So blieben von dem Außenlager Ellrich-Juliushütte nur wenige Reste übrig. Teilweise wurde das Gelände von den Grenztruppen der DDR, teilweise vom Bundesgrenzschutz der BRD beräumt, um freie Sicht auf und über die Grenze zu haben.
Für die Menschen in den Gemeinden Ellrich und Walkenried ist die Erinnerung an das, was auf ihrem jeweiligen Gemeindegebiet geschehen ist, von großer Bedeutung, denn nur aus der Erinnerung heraus vermag man die Kraft zu entwickeln, sich gegen Entwicklungen hin zu Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft heute zu stemmen.
Daher laden die Initiativen „Gegen das Vergessen – Wir zeigen Gesicht“ Ellrich und BuntVernetzt Walkenried zu einer Führung über das Gelände des Außenlagers Ellrich-Juliushütte alle Interessierten zu oben genannten Zeitpunkt ein.
– – –
22.08.2024 – Schweigen ist Zustimmung
BuntVernetzt lädt ein zum Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Wer kennt es nicht: Aussagen in Gesprächen, die den eigenen Wertvorstellungen widersprechen. Sie begegnen einem an der Ladentheke, auf Familienfeiern, im Freundeskreis, im Betrieb, in der Schule, beim Treffen mit den Nachbarn, im Freibad oder in der Eisdiele.
Die Stammtischparole…
22.08.2024 – Schweigen ist Zustimmung
BuntVernetzt lädt ein zum Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Wer kennt es nicht: Aussagen in Gesprächen, die den eigenen Wertvorstellungen
widersprechen. Sie begegnen einem an der Ladentheke, auf Familienfeiern, im
Freundeskreis, im Betrieb, in der Schule, beim Treffen mit den Nachbarn, im Freibad oder in der Eisdiele.
Die Stammtischparole steht stellvertretend für drastische Behauptungen, die kein Wenn und Aber zulassen. Sie polarisieren und richten sich mit harten Urteilen gegen Menschen anderer Herkunft, Hautfarbe, Lebensart, Religion oder sozialer Situation und werden mit Halbwahrheiten bestückt.
Fatal wäre es, zu schweigen. Besser ist es, entschieden zu reagieren. Aber was soll man
erwidern?
Es ist nicht aussichtslos, sich mit Stammtischparolen und denjenigen auseinanderzusetzen, die diese äußern. Ja, wenn man weiß wie.
Und genau deshalb möchte BuntVernetzt all jene unterstützen, die Stammtischparolen etwas entgegensetzen wollen. Mit Beispielen, in Rollenspielen sollen in einem Argumentationstraining Gegenargumente und -strategien gefunden werden.
Wichtig ist das Kennenlernen von Stammtischparolen und die dahinterstehende Denkweise.
Das Wissen um Zusammenhänge zum Populismus, Extremismus oder Diskriminierung
braucht es, um rhetorische Gegenstrategien und Sachinformationen gegen derartige Parolen zu finden.
BuntVernetzt lädt daher am 28.09.24 alle Interessierten aus Walkenried, Wieda und Zorge zu einem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen ein. Ein Referent der Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit Sievershausen e.V.
steht dabei mit Rat und Tat zur Verfügung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail unter Nennung von Name und Anschrift an BuntVernetzt: info@bunt-vernetzt.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
– – –
11.06.2024 – Europafest im Bürgerpark Walkenried
BuntVernetzt Walkenried organisiert Bürgerbegegnung am Wahltag zum Europaparlament
Zum 9. Juni lud BuntVernetzt zum Europafest anlässlich der Wahlen zum Europaparlament in den Bürgerpark Walkenried ein. Hingewiesen werden sollte damit auf die Wahlen an diesem Tag, verbunden mit dem Appell, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Eröffnet wurde der Tag mit…
11.06.24 – Europafest im Bürgerpark Walkenried
BuntVernetzt Walkenried organisiert Bürgerbegegnung am Wahltag zum Europaparlament
Zum 9. Juni lud BuntVernetzt zum Europafest anlässlich der Wahlen zum Europaparlament in den Bürgerpark Walkenried ein. Hingewiesen werden sollte damit auf die Wahlen an diesem Tag, verbunden mit dem Appell, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Eröffnet wurde der Tag mit einem Gottesdienst im Bürgerpark, musikalisch gestaltet vom Posaunenchor aus Wieda. Pfarrer Reinhard beschrieb Kirche als eine bunte Gemeinschaft, die Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit verbindet und dadurch Heimat für uns schafft.
Gegen 11.30 Uhr eröffnete Siglinde Hausecker im Namen von BuntVernetzt das Fest. Dabei stellte sie noch einmal knapp die Ziele des Bürgerbündnisses BuntVernetzt dar und verwies auf die Notwendigkeit eines bürgerlichen Engagements in dieser politisch unsicheren Zeit für Toleranz, Vielfalt und Respekt.
Die Gäste des Bürgerfestes erwartete zum Brunch eine Vielzahl von kulinarisch internationalen kleinen, aber herzhaften Gerichten aus den Niederlanden, Italien, Polen, Georgien, der Ukraine, dem Iran und zahlreichen anderen Ländern, die von vielen Unterstützern dankenswerterweise gespendet worden waren. Ähnlich vielfältig war das Kuchenangebot, das auf den Tischen im Bürgerpark bereitstand, zu dem auch noch Kaffee und Apfelschorle gereicht wurde. Für den musikalischen Rahmen sorgte Straßenmusikant Richard Chajec, so dass zahlreiche Gäste bei strahlendem Sonnenschein entspannt und heiter den Mittag im Bürgerpark genossen.
Die Kinder hatten ihre Freude an reichlich Zuckerwatte, die vom Jugendclub Walkenried frisch hergestellt wurde, und an einer Hüpfburg des Familienzentrums der AWO, in der getobt werden konnte.
An den Tischen boten sich beim Essen zahlreiche Gelegenheiten zum Gespräch zwischen den Mitgliedern von BuntVernetzt und ihren Gästen. Dabei drehte sich nicht alles um den aktuellen Anlass der Europawahl, sondern auch um die grundsätzliche politische Entwicklung in unserer Region und in unserem Land. Eine Reihe von BesucherInnen fühlte sich ermutigt, die Walkenrieder Erklärung als Einzelpersonen mitzuunterzeichnen, sodass die Zahl der UnterstützerInnen weiter gewachsen ist. Auch in Zukunft besteht für Interessierte die Möglichkeit, über die Internetseite von BuntVernetzt (www.bunt-vernetzt.de/erklaerung/ ) die Walkenrieder Erklärung für Toleranz, Vielfalt und Respekt zu unterzeichnen.
Die Mitglieder von BuntVernetzt waren sich einig, dass das Angebot zum Europafest eine gelungene Veranstaltung für ein erstes öffentliches Auftreten des Walkenrieder Bündnisses darstellte.
– – –
30.05.2024 – „Die lauteste Stimme, die wir haben, ist die an der Wahlurne!“ –
Europawahl: Walkenrieder Bündnis BuntVernetzt lädt zum Europafest im Bürgerpark ein
Unter dem Motto „Die lauteste Stimme, die wir haben, ist die an der Wahlurne!“ lädt das Walkenrieder Bündnis BuntVernetzt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zum Europafest am 09. Juni im Bürgerpark. Das Bündnis möchte damit die Bedeutung der Europawahl hervorheben und die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Beteiligung anregen.
Denn unsere Demokratie…
30.05.24 – „Die lauteste Stimme, die wir haben, ist die an der Wahlurne!“ – Europawahl: Walkenrieder Bündnis BuntVernetzt lädt zum Europafest im Bürgerpark ein
Unter dem Motto „Die lauteste Stimme, die wir haben, ist die an der Wahlurne!“ lädt das Walkenrieder Bündnis BuntVernetzt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zum Europafest am 09. Juni im Bürgerpark. Das Bündnis möchte damit die Bedeutung der Europawahl hervorheben und die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Beteiligung anregen.
Denn unsere Demokratie ist ein kostbares Gut, hart erkämpft und nicht selbstverständlich. Meinungsfreiheit, Teilhabe, Diskurs und Gleichberechtigung verdanken wir unserer bestehenden Demokratie. Sie lebt vom Mitmachen und von der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger.
Letztlich zählt, wer uns in den Parlamenten und Gremien der Gemeinden und Landkreise, des Landes, des Bundes und in Europa vertritt. Die Europawahl rückt näher und damit die Gelegenheit, unsere Stimme für ein demokratisches Europa zu nutzen.
Für viele Menschen rückt diese Wahl oft aus dem Fokus. Das europäische Parlament scheint zu weit weg. Dabei erleben wir die Vorteile der Europäischen Union jeden Tag, in unserem Alltag, in unserem Beruf und in unserem Ort.
Sei es das Reisen ohne Grenzkontrollen, der Schüleraustausch, das Roaming zu Inlandspreisen, die europäische Krankenversicherungskarte oder die gemeinsame stabile Währung. Aber auch die sanierte Fassade im Ortskern oder die Absatzförderung unserer Landwirte bringt die Europäische Union mit sich.
Aus diesem Grund möchte das Bündnis auf die Wichtigkeit der Europawahl hinweisen.
Von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes
Programm. Musikalische Unterhaltung durch einen Straßenmusiker, europäische Köstlichkeiten, Kuchen und Getränke, ein Angebot des Jugendclubs und vieles mehr sorgen für gute Stimmung. Für die kleinen Gäste gibt es Spiel und Spaß. Vor Beginn der Veranstaltung findet um 10:30 Uhr ein Gottesdienst der Kirchengemeinde Walkenried ebenfalls im Bürgerpark statt. Dieser wird vom Posaunenchor Wieda begleitet.
BuntVernetzt lädt alle Interessierten ein, gemeinsam unsere Demokratie, Freiheit und
Vielfalt zu feiern. Mit zwei Infoständen informieren wir alle Gäste des Festes zu den Themen Europa und Demokratie sowie über das Bündnis BuntVernetzt und seine Walkenrieder Erklärung (Unterzeichnung über: www.bunt-vernetzt.de/erklaerung).
Als überparteiliches Bündnis zielt das Europafest ausschließlich darauf ab, die Bedeutung eines demokratischen Europas hervorzuheben, also weder für oder gegen bestimmte politische Lager zu werben, und wie wichtig ihre Vertreterinnen und Vertreter für unsere Freiheit und unseren Wohlstand sind. Denn die Europawahl geht uns alle an!
Das Bündnis freut sich darauf mit den Gästen des Europafestes in den Dialog zu treten und gemeinsam für ein demokratisches Europa stark zu machen.
– – –
17.05.2024 – Walkenrieder Erklärung für den Erhalt unserer offenen Gesellschaft
Im September 2023 haben sich in Walkenried Menschen zusammengefunden, die sich für den Erhalt einer offenen und vielfältigen Gesellschaft einsetzen wollen. Daraus ist die Initiative „Bunt vernetzt“ entstanden. Ziel ist es, Vielfalt, Demokratie und Teilhabe in unserer Gesellschaft zu fördern und ein offenes und tolerantes Miteinander zu pflegen. Das Engagement des Netzwerks soll einen Beitrag für die lebendige Demokratie und das solidarische Zusammenleben leisten.
Um diese Diskussion…
17.05.2024: Walkenrieder Erklärung für den Erhalt unserer offenen Gesellschaft
Im September 2023 haben sich in Walkenried Menschen zusammengefunden, die sich für den Erhalt einer offenen und vielfältigen Gesellschaft einsetzen wollen. Daraus ist die Initiative „Bunt vernetzt“ entstanden. Ziel ist es, Vielfalt, Demokratie und Teilhabe in unserer Gesellschaft zu fördern und ein offenes und tolerantes Miteinander zu pflegen. Das Engagement des Netzwerks soll einen Beitrag für die lebendige Demokratie und das solidarische Zusammenleben leisten.
Um diese Diskussion in unseren drei Ortschaften zu beleben, wurde die Walkenrieder Erklärung verfasst, mit der sich die Initiative an Vereine, Verbände und Instituationen in Walkenried, Wieda und Zorge gewandt hat mit der Bitte, die Erklärung mitzutragen und zu unterzeichnen. Damit sollte das Thema in die Vereine und Verbände getragen werden und öffentlich diskutiert werden, wie wir ein offenes Miteinander pflegen und uns gegen Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung abgrenzen können. Bewusst ausgenommen von diesem Anschreiben waren die politischen Parteien, da die Initiative Bunt vernetzt ganz bewusst überparteilich arbeiten will, um möglichst viele für die Bewegung erreichen zu können.
Mittlerweile haben die Walkenrieder Erklärung unterzeichnet:
– Bürgermeister Lars Deiters
– Mitglieder des Gemeinderates
– die drei Ortsbürgermeister Michael Reinboth, Claus-Erwin Gröger und Martin Neulen sowie die allermeisten Mitglieder der drei Ortsräte
Aus Walkenried:
– Ev. Kirchenvorstand Walkenried
– Pfarrer Heiner Reinhard
– Heimat und Geschichtsverein Walkenried
– Pfadfinderstamm Adelheid von Walkenried
– Seniorenheim Harzblick
– DLRG – Ortsgruppe Walkenried
– ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
– Kantorei Walkenried
– Kindertagesstätte „Am Zauberwald“ Walkenried
– Schützengesellschaft Walkenried
– Förderkreis Kloster Walkenried
– Tennisverein Walkenried
– Hort Walkenried
– TV Friesen
– Jugendclub Walkenried
– Wir Walkenrieder (als persönliche Erklärung der Mehrheit der auf der JHV anwesenden
Mitglieder)
Aus Wieda:
– HarzKlub Wieda
– Posaunenchor Wieda
– Förderverein Glas- und Hüttenmuseum Wieda
– Jugendclub Wieda
– Ev. Kirchenvorstand Wieda
Aus Zorge:
– Harz-Klub Zorge
– Sportverein Zorge
– Jugendclub Zorge
– Schützengesellschaft Zorge
Vereine und Verbände, die versehentlich nicht angeschrieben wurden, aber die Erklärung noch mittragen möchten, sind herzlich willkommen. Auch Vereine, bei denen das Anschreiben bisher untergegangen ist, können sich gern noch melden. Ab Juni soll es dann auch möglich werden, die Walkenrieder Erklärung als Einzelperson zu zeichnen. Die Kontaktadresse lautet: Bunt vernetzt, Pfarrplatz 6, 37445 Walkenried; info@bunt-vernetzt.de.
– – –
18.02.2024 – Walkenried ist „bunt vernetzt“ – Bündnis für Toleranz, Respekt und Vielfalt gegründet
Seit Jahresbeginn gehen tausende Menschen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zu demonstrieren. Sie setzen damit ein Zeichen und stellen sich gegen Bewegungen, welche die freiheitlich demokratische Grundordnung in Frage stellen.
Die Zunahme von extremistischen, fremden- und gar menschenfeindlichen Einstellungen ist bereits seit längerem zu beobachten, auch vor Ort in der Gemeinde Walkenried. Deshalb…
18.02.2024: Walkenried ist „bunt vernetzt“ – Bündnis für Toleranz, Respekt und Vielfalt gegründet
Seit Jahresbeginn gehen tausende Menschen auf die Straße, um gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zu demonstrieren. Sie setzen damit ein Zeichen und stellen sich gegen Bewegungen, welche die freiheitlich demokratische Grundordnung in Frage stellen.
Die Zunahme von extremistischen, fremden- und gar menschenfeindlichen Einstellungen ist bereits seit längerem zu beobachten, auch vor Ort in der Gemeinde Walkenried. Deshalb sind bereits seit vergangenem Sommer engagierte Menschen dabei, sich diesem Themenfeld zu widmen. Nach nur wenigen Treffen stand der Name “Bunt vernetzt – Walkenrieder Bündnis für Toleranz, Respekt und Vielfalt“ fest. Die Gruppe tauscht sich regelmäßig aus und plant konkrete Schritte sowie zukünftige Veranstaltungen. Das Bündnis „Bunt vernetzt“ setzt sich auch für die Erinnerungskultur am Gedenkort Juliushütte ein. Kontakte mit dem Bürgernetzwerk „Gegen das Vergessen“ (Ellrich) sind bereits geknüpft.
Aktuell wirbt „Bunt vernetzt“ dafür, dass die Ende 2023 ausgearbeitete „Walkenrieder Erklärung für Vielfalt und Toleranz – gegen Extremismus“ von möglichst vielen Vereinen und weiteren Institutionen unterstützt wird. Die Erklärung ist dabei der erste Schritt des Bündnisses in die Öffentlichkeit zu treten. Neben dem Gemeindebürgermeister und den drei Ortsbürgermeistern haben auch bereits zahlreiche Vereine und Institutionen die Walkenrieder Erklärung unterschrieben. Der bisherige Zuspruch zeigt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt für Vielfalt, Toleranz und Demokratie hier vor Ort besteht. Aktuell ist die Walkenrieder Erklärung an weitere Vereine in Wieda und Zorge versandt worden. In einem weiteren Schritt soll die Erklärung zukünftig auch von Privatpersonen mitgezeichnet werden können.
Inhaltlich geht es in der Erklärung darum, dass sich die Unterzeichnenden konsequent gegen jegliche Form von Diskriminierung stellen. Hass, Hetze und FakeNews müsse aktiv begegnet werden. Die Gemeinde Walkenried müsse ein Ort für Toleranz, Respekt und Vielfalt bleiben, nach innen und nach außen, für Familien, Unternehmen und für das Ehrenamt. Es sei wichtig, dass die Gemeinde ein sicherer und inklusiver Ort für alle Menschen ist und bleibt, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben, ihrer Hautfarbe oder ihrer sexuellen Orientierung.
Die Erklärung des Bündnisses „Bunt vernetzt“ soll aufwecken und für das Thema sensibilisieren. Sie ist außerdem eine Gelegenheit sich gemeinsam zu positionieren und sich zur Bewahrung der demokratischen Grundordnung zu verpflichten: „Nur wenn wir gemeinsam für unsere Werte einstehen, können wir diese bewahren.“
Ein weiteres Ziel von „Bunt vernetzt“ ist es, der Raumnahme und Normalisierung von Rechtspopulismus bis hin zu Rechtsextremismus entgegenzuwirken. Hierzu hat die Gruppe bereits ein internes Argumentationstraining absolviert.
Das Bündnis möchte sich, ganz seinem Namen entsprechend, als Netzwerk- und Kooperationspartner anderer Zusammenschlüsse verstehen, darunter unter anderem Bunt statt Braun Osterode e.V. als Teil des Aktionsbündnis Südniedersachsen.
Viele Mitglieder von „Bunt vernetzt“ haben auch an den in der Region stattgefundenen Demonstrationen teilgenommen. Positiv wurde auch die kürzlich initiierte Demonstration in der Gemeinde Walkenried wahrgenommen.
Unterstützt wird das Bündnis vom Landkreis Göttingen. Dieser fördert Projekte für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und hat erst kürzlich mit einer „Handreichung im Umgang mit der extremen Rechten“ Kommunen, Wirtschaft und die Zivilgesellschaft zum Schutz unserer demokratischen Werte aufgerufen.
– – –